Enge Zusammenarbeit mit unseren Landwirten

Bei uns steht die enge Zusammenarbeit mit unseren Landwirten im Mittelpunkt. Vom Geflügelhof über die Schweinezüchter bis hin zu Rinderhaltern – wir pflegen engen Kontakt zu allen unseren Landwirten und stellen sicher, dass bei ihnen „alles mit rechten Dingen zugeht“. Unsere Landwirte arbeiten regional, füttern mit heimischen Erzeugnissen, überwiegend aus eigenem Anbau, und verzichten auf Importfutter sowie gentechnisch veränderte Zusätze.

Obwohl unsere Bauern nicht bio-zertifiziert sind, sind wir überzeugt, dass sie verantwortungsvolle Landwirtschaft betreiben. Überzeugen Sie sich selbst von der Qualität unserer Produkte! Unsere Landwirte laden Sie herzlich ein, ihre offenen Höfe zu besuchen und mehr über ihre Tiere, Arbeitsweisen und Überzeugungen zu erfahren.

Wir kennen unsere Landwirte noch persönlich

Weidehaltung, so lange es geht.

Wer im Sommer einen dieser Höfe besucht, wird auf den ersten Blick überrascht sein: Leere Ställe, kaum Tiere zu sehen. Der Grund ist einfach – die Rinder befinden sich fast das ganze Jahr über draußen auf den Weiden, oft bis zu 250 Tage im Jahr. Nur in der kalten Jahreszeit werden sie im Stall untergebracht. Dieses Haltungskonzept entspricht dem natürlichen Lebensrhythmus der Tiere und trägt entscheidend zur Fleischqualität bei.

Seit vielen Jahrzehntenarbeitet MERTE eng mit landwirtschaftlichen Familienbetrieben aus der Region zusammen – auf vertrauensvoller Basis und mit einem gemeinsamen Verständnis für Qualität, Tierwohl und Nachhaltigkeit. Unsere Rinder stammen ausschließlich aus natürlicher Weidehaltung – von Bauern, die ihre Tiere nicht im Stall, sondern unter freiem Himmel großziehen.

Futter aus eigener Erzeugung. Unsere Partnerhöfe bewirtschaften neben ihren Weideflächen auch Ackerflächen. Dort wird Futter wie Getreide, Mais und Grünflächen selbst angebaut. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die Tiere hochwertiges, regionales Futter erhalten – ohne unnötige Zusätze oder lange Transportwege. 

Rassen mit Charakter – Qualität mit Herkunft. Häufig werden robuste Fleischrinderrassen wie Rotbunte, Schwarzbunte, Charolais oder Limousin gehalten – ideal für die extensive Weidehaltung. Diese Tiere wachsen langsamer, doch der höhere Aufwand lohnt sich: Das Fleisch ist besonders zart, fein marmoriert und besitzt einen ausgezeichneten Eigengeschmack. Für unsere Landwirte zählt nicht allein der Ertrag – sie denken in Generationen und tragen Verantwortung für Boden, Tier und Tradition.

Natürlichkeit, die man schmeckt. Ob mit oder ohne Bio-Siegel – viel wichtiger ist für MERTE, dass die Tiere artgerecht gehalten werden: mit viel Auslauf, frischer Luft und bestem Futter. Die Unterschiede sind deutlich wahrnehmbar – im Geschmack, in der Struktur und selbst beim Braten: weniger Saftverlust, mehr Genuss.

Informieren Sie sich
Aktuelle Informationen unsere Landwirte können Sie über unsere Bildschirminfos in den einzelnen MERTE-Fachgeschäften entnehmen.

Merte Rindfleisch

stammt ausschließlich von Familienbetrieben aus der Region und ist von der Weide bis zur Verkaufstheke lückenlos dokumentiert. Wir können Ihnen ganz genau sagen, von welchem Hof und welchem Tier Ihr Fleisch stammt.

  • ausnahmslos von Familienbetrieben aus dem direkten Umland
  • fachgerechter Zuschnitt aus Meisterhand
  • besonders zart und aromatisch durch zehn Tage bis zu fünf WochenReifung ( je nach Stück)
  • bäuerliche Tierhaltung, Ernährung mit heimischem Futter und ohne gentechnisch veränderte Bestandteile
  • kurze Transportwege, Schlachtung durch persönlich bekannten Familienbetrieb Jedowski in Unna
  • lückenlose Qualitäts-Kontrolle und -Dokumentation von der Weide bis zur Ladentheke: Aufzucht, Transport, Schlachtung, Verarbeitung, Verkauf

Merte Hähnchen aus Fröndenberg - Ardeyer Geflügelhof zur Nieden

Artgerechte Haltung und Fütterung

Einblick in die Tierhaltung. Besucher haben die Möglichkeit, die Hühner in ihrem natürlichen Lebensraum zu sehen. Ein großes Schaufenster im Stall ermöglicht einen Blick auf die glücklichen Hühner, und bei Interesse können Hofführungen vereinbart werden. Die Offenheit der Familie zur Nieden und ihre transparente Arbeitsweise sind Teil ihrer Philosophie.

„Alles aus einer Hand“ - Philosophie. Um den hohen Ansprüchen an Gesundheit und Wohlbefinden der Tiere gerecht zu werden, verfolgt die Familie zur Nieden eine konsequente „Alles-aus-einer-Hand-hilosophie“. Dies umfasst den eigenen Getreideanbau, die Futtermischung, die Aufzucht der Küken sowie die Schlachtung und Verarbeitung des Geflügels.

Qualität braucht Zeit. Die Ardeyer Hähnchen wachsen fast doppelt so lange wie ihre Artgenossen in der industriellen Tiermast. Diese längere Lebenszeit trägt entscheidend zur hervorragenden Fleischqualität bei. Unsere Kunden spüren und schmecken den Unterschied!

Besuchen Sie uns. Schauen Sie beim Geflügelhof zur Nieden in Fröndenberg Ardey vorbei und überzeugen Sie sich selbst von der Qualität unserer Hähnchen. In allen MERTE-Fachgeschäften freuen Sie sich auf Geflügel, das so schmeckt, wie es schmecken soll!

Merte Premium Geflügel

steht für Tiere, die „wie früher“ schmecken und traditionell mit Getreide gefüttert werden. Fleisch und Muskeln sind fester und aromatischer. Besonders auffällig ist das bessere Safthaltevermögen des gebratenen Fleisches.

  • Langsamer wachsende Hähnchen
  • Keine vorbeugenden Antibiotika
  • Hofeigene Schlachtung und Verarbeitung
  • Mehr Stallfläche pro Tier, Sonnenlicht im Stall, dicke Strohmatten zum Schlafen, Scharren, und Spielen
  • Fütterung ohne gentechnisch veränderte Bestandteile und „Importfuttermittel“, d.h. aus heimischer Erzeugung

Landwirte für kompromisslose Qualität aus der Region

Pigour Schweinefleisch Qualität von Anfang an

Bei MERTE steht auf jedem Produkt mit Schweinefleisch der Name eines unserer ausgewählten Landwirte aus der Region. Diese Landwirte sind uns persönlich bekannt und garantieren 100% Qualität. Wir kaufen nichts hinzu und verzichten auf Teile von Tieren. Unsere Schweine stammen ausschließlich von diesen Bauern, denn wir glauben an regionale Partnerschaften und höchste Standards.

Die Erzeuger-Gemeinschaft „Pigour“. Vor 25 Jahren haben sich unsere Landwirte zur Erzeuger-Gemeinschaft „Pigour“ (ein Zusammenspiel von „Pig“ und „Gourmet“) zusammengeschlossen. Gemeinsam unterstützen wir uns dabei, die Herausforderungen einer besseren Schweineaufzucht zu bewältigen. Der Vorsitzende Franz Korte erinnert sich: „Die Veränderungen in der Tierhaltung waren nicht tragbar. Wir haben beschlossen, unser eigenes Ding zu machen.“

Verantwortung und Werte. „Das Tierwohl war unser Beweggrund bei der Gründung von Pigour und ist es bis heute“, erklärt Franz Korte. „Wir sind stolz darauf, als bäuerliche Familienbetriebe Verantwortung zu übernehmen und nachhaltig zu wirtschaften.“ In der Erzeugergemeinschaft leben wir Werte wie Respekt, Vertrauen und Offenheit. Wir unterstützen uns gegenseitig und haben enge Freundschaften entwickelt.

Transparente Qualität –  vom Bauernhof bis zur  Ladentheke. Die enge Beziehung zwischen MERTE und den Pigour-Landwirten ist kein Zufall. Zentrale Punkte unserer Philosophie decken sich: Qualität braucht eine lückenlose Kette vom Jungtier bis in die Ladentheke. Jeder Schritt – vom Transport über die Schlachtung bis zur Verarbeitung – ist nachvollziehbar. Es ist gute Tradition, dreimal pro Woche beim Familienbetrieb Jedowski in Unna zu schlachten – und nur dort. Wir können Ihnen von jedem Stück MERTE-Fleisch sagen, von welchem Landwirt und welchem Tier es stammt.

MERTE Schweinefleisch

stammt ausschließlich von Pigour, einer Arbeitsgemeinschaft von fünf bäuerlichen Familienbetrieben in Westfalen. Pigour-Betriebe sind dem Tierwohl und höchster Qualität verpflichtet.

  • Kräftiger in der Farbe, zarter und länger haltbar. Durch bessere Fleisch- und Fettstabilität ergibt sich ein deutlich geringerer Bratverlust. Das Aroma kommt besser zur Geltung.
  • Ferkel aus eigener Zucht.
  • Futter ohne gentechnisch veränderte Bestandteile und „Importfutter mittel“, d.h. aus heimischer Erzeugung.
  • Saubere, moderne Stallungen mit hohen Hygienestandards.
  • Tiergerechte Transporte über kurze Entfernungen durch geschulte Fachkräfte.
  • Schlachtung durch persönlich bekannten Familienbetrieb Jedowski in Unna.
  • Strenge, lückenlose Kontrollen von der Ferkelzucht bis zur Ladentheke.

Unsere Pigour-Landwirte aus der Region

Matthias Junge
Schwerte-Ergste

Carsten Blennemann
Fröndenberg

Heiner Bücker
Unna

Theo Hannes
Hamm

Rudolf Krümmer
Unna-Westhemmerde

Merte-Newsletter

Erhalten Sie die neuesten Updates zu MERTE, exklusive Einblicke und aktuelle Angebote direkt in Ihr Postfach. Seien Sie immer einen Schritt voraus und erfahren Sie mehr über unsere regionalen Produkte und Aktionen. Einfach E-Mail-Adresse eintragen und nichts mehr verpassen!

Jetzt für unseren Newsletter anmelden